Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Sanftmut, die

  • 1 Sanftmut, die

    ↑ - mut
    (der Sánftmut, тк. sg) миролюбие, незлобивость, мягкость, кротость

    Er sprach mit großer Sanftmut. — Он говорил очень миролюбиво.

    Sie war von unbeschreiblicher Sanftmut. — Она была необычайно мягка.

    Deine Sanftmut bestach mich. — Твоя кротость меня подкупила.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Sanftmut, die

  • 2 Sanftmut

    Sanftmut, mens placida (ruhiger, sanftmütiger [1997] Sinn). – mores placidi (ruhiges, sanftmütiges Benehmen). – animi lenitas, im Zshg. bl. lenitas. animus lenis od. mitis (Sanftheit des Gemüts). – mansuetudo morum (Sanftheit im Benehmen). – mit S., placide; placate: leniter. – er ist die S. selbst, nihil potest fieri illo mitius.

    deutsch-lateinisches > Sanftmut

  • 3 Sanftmut

    кротость

    Deutsch-Russisches Wörterbuch der christlichen Lexik > Sanftmut

  • 4 Sanftmut

    f; -, kein Pl. gentleness; (Nachgiebigkeit) meekness
    * * *
    die Sanftmut
    meekness; gentleness
    * * *
    Sạnft|mut ['zanftmuːt]
    f -, no pl (liter)
    gentleness
    * * *
    * * *
    Sanft·mut
    <->
    f kein pl (geh) gentleness, sweetness [of temper]
    * * *
    Sanftmut f; -, kein pl gentleness; (Nachgiebigkeit) meekness
    * * *
    m.
    meekness n.
    sweet temper n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sanftmut

  • 5 sanftmut

    Sánftmut f o.Pl. кротост, благост.
    * * *
    die кротост, благост.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > sanftmut

  • 6 die Sanftmut

    - {blandness} sự dịu dàng lễ phép, sự mỉa mai, sự ôn hoà, sự ngọt dịu, sự thơm dịu, sự thơm tho - {meekness} tính hiền lành, tính nhu mì, tính dễ bảo, tính ngoan ngoãn - {mildness} tính nhẹ, tính êm, tính dịu dàng, tính hoà nhã, tính ôn hoà, tính mềm yếu, tính nhu nhược, tính yếu đuối - {placidity} tính bình tĩnh, tính trầm tĩnh, tính trầm lặng, tính bình thản, tính thanh thản, tính nhẹ nhàng

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Sanftmut

  • 7 кротость

    die Sanftmut, die Demut

    Русско-немецкий словарь христианской лексики > кротость

  • 8 -mut

    ошибочное определение рода всех сложных существительных, означающих то или иное душевное состояние и оканчивающихся элементом - mut, только как существительных мужского рода (по аналогии со словом der Mut)
    Итак:

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > -mut

  • 9 mansedumbre

    manse'đumbre
    f
    Milde f, Sanftmut f
    sustantivo femenino
    [de animal] Gehorsam der
    [de persona] Sanftmut die
    mansedumbre
    mansedumbre [manse'ðumbre]
    num1num (suavidad) Sanftmut femenino
    num2num (sumisión) Gehorsam masculino

    Diccionario Español-Alemán > mansedumbre

  • 10 placidez

    plaθi'đeθ
    f
    sustantivo femenino
    placidez
    placidez [plaθi'ðeθ]

    Diccionario Español-Alemán > placidez

  • 11 meekness

    noun die Sanftmut
    * * *
    meek·ness
    [ˈmi:knəs]
    1. (gentleness) Sanftmütigkeit f
    2. ( pej: submissiveness) Unterwürfigkeit f pej
    * * *
    ['miːknɪs]
    n
    Sanftmut f; (pej) Duckmäuserei f; (= tolerance) Duldsamkeit f
    * * *
    1. Sanftmut f, Milde f
    2. Demut f, pej Duckmäuserei f, Unterwürfigkeit f
    * * *
    n.
    Milde nur sing. f.
    Sanftmut m.

    English-german dictionary > meekness

  • 12 docility

    [dou'siliti]
    noun die Fügsamkeit
    * * *
    do·cil·ity
    [dəʊˈsɪləti, AM dɑ:ˈsɪlət̬i]
    n no pl Sanftmut f; of animal Zahmheit f
    * * *
    [dəU'sIlItI]
    n
    Sanftmut f
    * * *
    docility [dəʊˈsılətı; US auch dɑˈs-] s
    1. Fügsamkeit f
    2. Gelehrigkeit f
    * * *
    n.
    Fügsamkeit f.
    Gelehrigkeit f.

    English-german dictionary > docility

  • 13 mildness

    noun die Milde
    * * *
    mild·ness
    [ˈmaɪldnəs]
    1. of person Sanftmut f
    \mildness of character Sanftmütigkeit f, sanftes Wesen
    2. of criticism, punishment, soap Milde f; MED of disease, symptoms Leichtigkeit f
    3. of cheese, beer Milde f
    4. of weather, breeze Milde f
    * * *
    ['maIldnɪs]
    n
    1) (= gentleness) (of climate, weather, day, soap, punishment) Milde f; (of breeze, criticism, rebuke) Sanftheit f; (of medicine) Leichtheit f; (of person, character) Sanftmütigkeit f
    2) (in flavour) Milde f; (of cigarettes) Milde f, Leichtheit f
    3) (= slightness of illness) leichte Form
    * * *
    mildness [ˈmaıldnıs] s
    1. Milde f, Sanftheit f
    2. Sanftmut f, Nachsicht f
    * * *
    n.
    Milde nur sing. f.

    English-german dictionary > mildness

  • 14 demitto

    dē-mitto, mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (-steigen) lassen, -fallen lassen, herabneigen, -senken, -bewegen u. vgl., I) eig.: A) im allg.: α) pers. Objj.: se manibus, sich mit den H. hinablassen, Liv.: alqm per tegulas, Cic.: alqm per murum, Vulg.: e muris canes sportis (in K.), Sall. fr.: funibus per murum demitti, Liv.: de muris per manus demitti, Caes.: per fenestram in sporta per (über) murum demitti, Vulg.: se ad aures alcis, herabneigen, Cic.: se ob assem, sich niederbücken, Hor.: equum in flumen, Cic.: alqm in metallum antiquum, Cic.: se in illos specus, Sen.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in id subterraneum, Plin. ep.: se in Ciliciam, sich hinabbegeben, Cic.: alqm ad imos manes, in die Unterwelt hinabschicken, d.i. ihm den Tod geben, Verg.: ebenso Stygiae nocti, Ov.: umbris, Sil.: morti, neci, Orco, Verg.: alqm in foro boario sub terram vivum, Liv. – alto volucrem caelo, herabschießen, Sil. – β) sachl. Objj.: accensam lucernam, hinablassen (in die Grube), Vitr.: aliae falces submissae (aufwärts gerichtet), aliae demissae (nach der Erde gerichtet), Curt.: id ex alto caeli tecto, Hor.: imbrem caelo, regnen lassen, Verg.: paululum corpus a cervicibus, vorbeugen, senken, Cornif. rhet.: u. so demissis umeris esse, Ter.: demissis cervicibus, Prop.: capite demisso, Cic. u. Catull.: manum in alqd, mit der Hand hinabfahren, hinabgreifen, in usw., Val. Max.: caput ad fornicem, hinneigen, Cic.: caput in sinum, herabneigen, Phaedr.: lacrimas, herabfallen lassen, vergießen, Verg. u. Ov.: robora ferro, fällen, Val. Flacc.: flores, die Blüten verlieren, verblühen (vom Baume), Lucr.: rami ilicis ad terram demissi, bis auf die Erde herabhängend, Suet.: vultum in terram, senken, niederschlagen, Curt.: u. so bl. vultus, Ov.: faciem rubore, Aur. Vict.: oculos in terram, herabschweifen lassen (v. Jupiter), Plin. pan. 80, 5; aber oculos in terram, senken, niederschlagen, Liv. 9, 38, 13: oculos, senken, niederschlagen, Ov. met. 15, 612; u. = zufallen lassen (zum Schlaf), Val. Flacc. 3, 41. – dem. aures, herabhängen lassen, senken (als Zeichen der Sanftmut u. Milde, v. Zerberus), Hor. carm. 2, 13, 34 (Ggstz. tollere aures, Hor. epod. 6, 7): aber dem. auriculas, sinken-, hängen lassen (aus Mutlosigkeit, v. Esel), Hor. sat. 1, 9, 20. – dem. aures suas ad verba alcis, jmds. Bitten gnädig anhören, Sen. – Sprichw., de caelo demitti, vom Himmel herabgeschickt werden, d.i. durch übernatürliche Macht entstehen, Liv. 10, 8, 10: u. so caelo demitti, Quint. 1, 6, 16. – B) insbes.: 1) milit. t. t.: a) dem. arma, die Waffen (vor jmd.) senken, (als milit. Begrüßung), Auct. b. Afr. 85, 6 (versch. von arma dimittere, d.i. die Waffen wegwerfen, strecken). – b) dem. castra ad etc., das Lager hinabverlegen, castra relictis locis superioribus ad ripas fluminis, Hirt. b. G. 8, 36, 3. – c) dem. agmen, exercitum u. dgl., eine Mannschaft nach einer niederen, ebenen Gegend hinabziehen lassen, mit einer Mannschaft hinabziehen, agmen in inferiorem campum, in vallem infimam, in Thessaliam u. dgl., Liv.: exercitum in planitiem, in vallem, Frontin. – bl. agmen, levem armaturam, Liv. – refl., dem. se, sich hinabziehen, v. Heereszug, Caes. u. Cic. – 2) als naut. t. t., dem. antennas, die Rahen herablassen, Sall. hist. fr. 4, 41 (49). Auct. b. Alex. 45, 2: effugit hibernas demissa antemna procellas, Ov. trist. 3, 4, 9: u. so stringere vela, demittere armamenta, Sen. de ben. 6, 15, 6. – 3) den Strom hinabschicken, a) segelnd = hinabsegeln lassen, navem eandem secundo amni Scodram, Liv.: quove magis fessas optem demittere naves, quam etc., Verg.: arma, classem, socios dem. Rheno, Tac. – b) schwimmend = hinabschwimmen lassen, pecora secundā aquā, Frontin.: farinam doliis secundā aquā Volturni fluminis, Frontin. – 4) eine Flüssigkeit usw. hinabfließen lassen, a) aktiv = eingießen, einflößen, per cornu singulis (suibus) ternos cyathos gari, Col.: coctos brassicae coliculos triginta ex oleo et garo salivati more, Col. – b) refl. se dem. u. Passiv demitti medial, sich herab- od. hinabergießen, herab- od. hinabfließen, herab- od. hinabströmen, α) v. Gewässern: concava vallis erat, quo (wohin) se demittere rivi assuerant pluvialis aquae, Ov.: Scamander ab Idaeo monte demissus, Mela: Arauris ex Cebennis demissus, Mela: Baetis ex Tarraconensi regione demissus, Mela: Araxes Tauri latere demissus, Mela. – β) v. Blut im Körper: demissus sanguis in pedes, hinabgeströmte, hinabgedrungene, Col. 6, 12, 1 u. 38, 3. – 5) den Bart od. das Haupthaar lang herabhängen-, herabwachsen lassen, Partiz. demissus, lang herabhängend, lang herabgewachsen, dem. barbam, ICt.: mollem malis barbam, Lucr.: barba demissa, Sen. rhet.: barba prope barbarice demissa, Capitol.: demissus capillus, Plin. ep.: demissi capilli, Ov.: demissus crinis, Ov.: demissae comae, Prop.: poet. übtr. auf die Pers., intortos demissus vertice crines, Sil. 3, 284. – 6) ein Gewand lang herabfallen od. -wallen lassen, Passiv demitti, lang herabfallen, -wallen, Partiz. demissus, lang herabfallend od. - wallend (s. Arntzen Aur. Vict. de Caes. 21, 1), togam ad calceos usque, Quint.: latum pectore clavum, Hor.: laxior usque in pedes demittitur toga, Sen. rhet.: tunicam demissam habent ad talos, Varro fr.: usque ad talos demissa purpura, Cic.: praetexta demissa ad talos, Quint.: vestimentum demissum usque ad talos, Spart.: indumenta in talos demissa, Aur. Vict.: laena demissa ex umeris, Verg.: demissa stola, Hor.: tunica demissa, herabhängende = entgürtete, Hor. u. Prop. – 7) in den Boden usw. einfügend, grabend hinablassen, hinabsenken, einsenken, a) Steine, Pfähle usw.: huc caementa (Bausteine), Hor.: huc teretes stipites, Caes.: sublicas in terram, Caes. – prägn., einen Grund usw. in die Tiefe aufführen, legen, triginta pedes in terram turrium fundamenta demissa sunt, Curt. 5, 1 (5), 31. – od. einen Brunnen usw. in die Tiefe graben, alte iubebis in solido puteum demitti, Verg. georg. 2, 230. – b) pflanzend einsenken, setzen, taleam, Cato: altius ea (= eas arbores), quae summā tellure gaudent, Plin.: haec et similia quaternos pedes oportet demitti, Plin. – 8) mit Gewalt einschlagend, einstoßend hinab-, hineinsenken, einschlagen, a) einen Keil usw.: cuneum tenuem ferreum vel osseum inter corticem et materiem ne minus digitos tres, sed considerate, demittito, Col. 5, 11, 4. – b) eine Waffe hinabsenken, hinabstoßen, hinabbohren, gladium in iugulum, Plaut.: ferrum in pectus, Tac.: ensem capulo tenus in armos, Ov.: ferrum iugulo, Ov. – prägn., M. Cato vulnera parum demissa laxans, weil sie nicht tief genug (geschlagen) sind, Sen. ep. 67, 13. – c) ein chirurg. Instrum. einführen, specillum in fistulam, Cels. 5, 28, 12: fistulam in iter urinae, Cels. 7, 26. – 9) (als t. t. der Geom.) eine Linie usw. von oben nach unten beschreiben, fällen, in quattuor partibus volutarum secundum extremi abaci quadram lineae demittendae (sunt), quae cathetoe dicuntur, Vitr. 3, 5, 5. – 10) der Lage nach sichherabziehen lassen, quā se subducere colles incipiunt mollique iugum demittere clivo, Verg. ecl. 9, 7 sq.: gemino demittunt brachia muro, Verg. Aen. 3, 535. – gew. demittere se u. Pasiv demitti medial = sich hinab- od. herabziehen, sich hinab- od. herabsenken, quā se montium iugum paulatim ad planiora demittit, Curt.: tunc specus alte demissus et quantum demittitur amplior, Mela: demissa Piraeum versus muri brachia, Iustin. – II) übtr.: A) im allg.: se animo, Caes., od. animum, Cic., od. mentem, Verg., den Mut sinken lassen, kleinmütig werden. – cum in eum casum fortuna me demisisset, mich hineingebracht, Planc. in Cic. ep.: se in causam, sich einlassen, Cic. – alqd in pectus, sich tief einprägen, zu Herzen nehmen, Liv. – alqm periculo, entfernen, befreien von usw., Prop. – eo rem demittit Epicurus, si unus sensus semel in vita mentitus sit, nulli umquam esse credendum, gibt so weit nach, daß er einräumt, wenn usw.... so sei usw., Cic. Acad. 2, 79. – B) insbes.: 1) sich, seinen Vortrag usw. (ganz seinen Fähigkeiten, seiner Würde entgegen) zu etwas herablassen, herabstimmen, se ad minora, Quint.: vim dicendi ad unum auditorem, Quint.: demitti in adulationem, Tac.: se in preces, Sen. rhet.: nimis se demittere, v. Redner (Ggstz. nimis se attollere), Sen. rhet. – 2) demitti ab alqo u. dgl., abstammen, seinen Ursprung herleiten von usw., ab alto demissum genus Aeneae, Hor.: a magno demissum nomen Iulo, Verg.: Romanus Troiā demissus, Tac.

    lateinisch-deutsches > demitto

  • 15 demitto

    dē-mitto, mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (-steigen) lassen, -fallen lassen, herabneigen, -senken, -bewegen u. vgl., I) eig.: A) im allg.: α) pers. Objj.: se manibus, sich mit den H. hinablassen, Liv.: alqm per tegulas, Cic.: alqm per murum, Vulg.: e muris canes sportis (in K.), Sall. fr.: funibus per murum demitti, Liv.: de muris per manus demitti, Caes.: per fenestram in sporta per (über) murum demitti, Vulg.: se ad aures alcis, herabneigen, Cic.: se ob assem, sich niederbücken, Hor.: equum in flumen, Cic.: alqm in metallum antiquum, Cic.: se in illos specus, Sen.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in id subterraneum, Plin. ep.: se in Ciliciam, sich hinabbegeben, Cic.: alqm ad imos manes, in die Unterwelt hinabschicken, d.i. ihm den Tod geben, Verg.: ebenso Stygiae nocti, Ov.: umbris, Sil.: morti, neci, Orco, Verg.: alqm in foro boario sub terram vivum, Liv. – alto volucrem caelo, herabschießen, Sil. – β) sachl. Objj.: accensam lucernam, hinablassen (in die Grube), Vitr.: aliae falces submissae (aufwärts gerichtet), aliae demissae (nach der Erde gerichtet), Curt.: id ex alto caeli tecto, Hor.: imbrem caelo, regnen lassen, Verg.: paululum corpus a cervicibus, vorbeugen, senken, Cornif. rhet.: u. so demissis umeris esse, Ter.: demissis cervicibus, Prop.: capite demisso, Cic. u. Catull.: manum in alqd, mit der Hand hinab-
    ————
    fahren, hinabgreifen, in usw., Val. Max.: caput ad fornicem, hinneigen, Cic.: caput in sinum, herabneigen, Phaedr.: lacrimas, herabfallen lassen, vergießen, Verg. u. Ov.: robora ferro, fällen, Val. Flacc.: flores, die Blüten verlieren, verblühen (vom Baume), Lucr.: rami ilicis ad terram demissi, bis auf die Erde herabhängend, Suet.: vultum in terram, senken, niederschlagen, Curt.: u. so bl. vultus, Ov.: faciem rubore, Aur. Vict.: oculos in terram, herabschweifen lassen (v. Jupiter), Plin. pan. 80, 5; aber oculos in terram, senken, niederschlagen, Liv. 9, 38, 13: oculos, senken, niederschlagen, Ov. met. 15, 612; u. = zufallen lassen (zum Schlaf), Val. Flacc. 3, 41. – dem. aures, herabhängen lassen, senken (als Zeichen der Sanftmut u. Milde, v. Zerberus), Hor. carm. 2, 13, 34 (Ggstz. tollere aures, Hor. epod. 6, 7): aber dem. auriculas, sinken-, hängen lassen (aus Mutlosigkeit, v. Esel), Hor. sat. 1, 9, 20. – dem. aures suas ad verba alcis, jmds. Bitten gnädig anhören, Sen. – Sprichw., de caelo demitti, vom Himmel herabgeschickt werden, d.i. durch übernatürliche Macht entstehen, Liv. 10, 8, 10: u. so caelo demitti, Quint. 1, 6, 16. – B) insbes.: 1) milit. t. t.: a) dem. arma, die Waffen (vor jmd.) senken, (als milit. Begrüßung), Auct. b. Afr. 85, 6 (versch. von arma dimittere, d.i. die Waffen wegwerfen, strecken). – b) dem. castra ad etc., das Lager hinabverlegen, castra relictis locis su-
    ————
    perioribus ad ripas fluminis, Hirt. b. G. 8, 36, 3. – c) dem. agmen, exercitum u. dgl., eine Mannschaft nach einer niederen, ebenen Gegend hinabziehen lassen, mit einer Mannschaft hinabziehen, agmen in inferiorem campum, in vallem infimam, in Thessaliam u. dgl., Liv.: exercitum in planitiem, in vallem, Frontin. – bl. agmen, levem armaturam, Liv. – refl., dem. se, sich hinabziehen, v. Heereszug, Caes. u. Cic. – 2) als naut. t. t., dem. antennas, die Rahen herablassen, Sall. hist. fr. 4, 41 (49). Auct. b. Alex. 45, 2: effugit hibernas demissa antemna procellas, Ov. trist. 3, 4, 9: u. so stringere vela, demittere armamenta, Sen. de ben. 6, 15, 6. – 3) den Strom hinabschicken, a) segelnd = hinabsegeln lassen, navem eandem secundo amni Scodram, Liv.: quove magis fessas optem demittere naves, quam etc., Verg.: arma, classem, socios dem. Rheno, Tac. – b) schwimmend = hinabschwimmen lassen, pecora secundā aquā, Frontin.: farinam doliis secundā aquā Volturni fluminis, Frontin. – 4) eine Flüssigkeit usw. hinabfließen lassen, a) aktiv = eingießen, einflößen, per cornu singulis (suibus) ternos cyathos gari, Col.: coctos brassicae coliculos triginta ex oleo et garo salivati more, Col. – b) refl. se dem. u. Passiv demitti medial, sich herab- od. hinabergießen, herab- od. hinabfließen, herab- od. hinabströmen, α) v. Gewässern: concava vallis erat, quo (wohin) se demittere rivi as-
    ————
    suerant pluvialis aquae, Ov.: Scamander ab Idaeo monte demissus, Mela: Arauris ex Cebennis demissus, Mela: Baetis ex Tarraconensi regione demissus, Mela: Araxes Tauri latere demissus, Mela. – β) v. Blut im Körper: demissus sanguis in pedes, hinabgeströmte, hinabgedrungene, Col. 6, 12, 1 u. 38, 3. – 5) den Bart od. das Haupthaar lang herabhängen-, herabwachsen lassen, Partiz. demissus, lang herabhängend, lang herabgewachsen, dem. barbam, ICt.: mollem malis barbam, Lucr.: barba demissa, Sen. rhet.: barba prope barbarice demissa, Capitol.: demissus capillus, Plin. ep.: demissi capilli, Ov.: demissus crinis, Ov.: demissae comae, Prop.: poet. übtr. auf die Pers., intortos demissus vertice crines, Sil. 3, 284. – 6) ein Gewand lang herabfallen od. -wallen lassen, Passiv demitti, lang herabfallen, -wallen, Partiz. demissus, lang herabfallend od. - wallend (s. Arntzen Aur. Vict. de Caes. 21, 1), togam ad calceos usque, Quint.: latum pectore clavum, Hor.: laxior usque in pedes demittitur toga, Sen. rhet.: tunicam demissam habent ad talos, Varro fr.: usque ad talos demissa purpura, Cic.: praetexta demissa ad talos, Quint.: vestimentum demissum usque ad talos, Spart.: indumenta in talos demissa, Aur. Vict.: laena demissa ex umeris, Verg.: demissa stola, Hor.: tunica demissa, herabhängende = entgürtete, Hor. u. Prop. – 7) in den Boden usw. einfügend, grabend hinablassen,
    ————
    hinabsenken, einsenken, a) Steine, Pfähle usw.: huc caementa (Bausteine), Hor.: huc teretes stipites, Caes.: sublicas in terram, Caes. – prägn., einen Grund usw. in die Tiefe aufführen, legen, triginta pedes in terram turrium fundamenta demissa sunt, Curt. 5, 1 (5), 31. – od. einen Brunnen usw. in die Tiefe graben, alte iubebis in solido puteum demitti, Verg. georg. 2, 230. – b) pflanzend einsenken, setzen, taleam, Cato: altius ea (= eas arbores), quae summā tellure gaudent, Plin.: haec et similia quaternos pedes oportet demitti, Plin. – 8) mit Gewalt einschlagend, einstoßend hinab-, hineinsenken, einschlagen, a) einen Keil usw.: cuneum tenuem ferreum vel osseum inter corticem et materiem ne minus digitos tres, sed considerate, demittito, Col. 5, 11, 4. – b) eine Waffe hinabsenken, hinabstoßen, hinabbohren, gladium in iugulum, Plaut.: ferrum in pectus, Tac.: ensem capulo tenus in armos, Ov.: ferrum iugulo, Ov. – prägn., M. Cato vulnera parum demissa laxans, weil sie nicht tief genug (geschlagen) sind, Sen. ep. 67, 13. – c) ein chirurg. Instrum. einführen, specillum in fistulam, Cels. 5, 28, 12: fistulam in iter urinae, Cels. 7, 26. – 9) (als t. t. der Geom.) eine Linie usw. von oben nach unten beschreiben, fällen, in quattuor partibus volutarum secundum extremi abaci quadram lineae demittendae (sunt), quae cathetoe dicuntur, Vitr. 3, 5, 5. – 10) der Lage nach sich
    ————
    herabziehen lassen, quā se subducere colles incipiunt mollique iugum demittere clivo, Verg. ecl. 9, 7 sq.: gemino demittunt brachia muro, Verg. Aen. 3, 535. – gew. demittere se u. Pasiv demitti medial = sich hinab- od. herabziehen, sich hinab- od. herabsenken, quā se montium iugum paulatim ad planiora demittit, Curt.: tunc specus alte demissus et quantum demittitur amplior, Mela: demissa Piraeum versus muri brachia, Iustin. – II) übtr.: A) im allg.: se animo, Caes., od. animum, Cic., od. mentem, Verg., den Mut sinken lassen, kleinmütig werden. – cum in eum casum fortuna me demisisset, mich hineingebracht, Planc. in Cic. ep.: se in causam, sich einlassen, Cic. – alqd in pectus, sich tief einprägen, zu Herzen nehmen, Liv. – alqm periculo, entfernen, befreien von usw., Prop. – eo rem demittit Epicurus, si unus sensus semel in vita mentitus sit, nulli umquam esse credendum, gibt so weit nach, daß er einräumt, wenn usw.... so sei usw., Cic. Acad. 2, 79. – B) insbes.: 1) sich, seinen Vortrag usw. (ganz seinen Fähigkeiten, seiner Würde entgegen) zu etwas herablassen, herabstimmen, se ad minora, Quint.: vim dicendi ad unum auditorem, Quint.: demitti in adulationem, Tac.: se in preces, Sen. rhet.: nimis se demittere, v. Redner (Ggstz. nimis se attollere), Sen. rhet. – 2) demitti ab alqo u. dgl., abstammen, seinen Ursprung herleiten von usw., ab alto demissum genus
    ————
    Aeneae, Hor.: a magno demissum nomen Iulo, Verg.: Romanus Troiā demissus, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demitto

  • 16 pietas

    pietās, ātis, f. (pius), die pflichtmäßige Gesinnung, das Pflichtgefühl, I) eig.: a) gegen Gott = die Frömmigkeit, Cic. u.a. – b) gegen Eltern, Kinder, Geschwister, Anverwandte, Vaterland, Obrigkeit, Wohltäter, (zärtliche) Liebe, (zärtliche) Anhänglichkeit, Zärtlichkeit, liebevolle Gesinnung, liebevolles Benehmen, kindliche Pflicht, kindliche Dankbarkeit, Vaterlandsliebe usw., Cic. u.a.: tua pietas, deine Zärtlichkeit, du als zärtlicher Sohn, Plin. ep. 10, 1, 1: pietatem gnati! das ist die Liebe des Sohnes (zu seinem Vater)! Ter. Andr. 869. – m. erga od. in u. Akk., erga me, Traian. in Plin. ep. 10, 9 (25) extr.: in patrem patriamque, Liv. 7, 10, 3. – c) die Gerechtigkeit, Verg. Aen. 2, 536, Sil. 6, 410. – d) die Sanftmut, Barmherzigkeit, Gnade, das Mitleid, Verg., Suet. u. ICt. – II) personif., Pietās, als Göttin, Cic. de legg. 2, 19: ihre zwei Tempel in der neunten u. elften Region Roms, Cic. de div. 1, 98. Liv. 40, 34, 4. Val. Max. 5, 4, 7.

    lateinisch-deutsches > pietas

  • 17 leibhaftig

    I Adj.
    1. (wirklich) real; umg. real live; ein leibhaftiges Gespenst a real ghost, a ghost as real as you are
    2. (personifiziert) in person; der leibhaftige Teufel the devil incarnate; sie war die leibhaftige Faulheit she was laziness in person ( oder the epitome of laziness); er sah aus wie mein leibhaftiger Bruder he was the spitting image of my brother; wie der leibhaftige Tod aussehen look like death warmed up (Am. over), look like a corpse
    II Adv.: da stand er leibhaftig vor mir there he was, as large as life; ich seh ihn noch leibhaftig vor mir ( stehen) I can see him now, I can still see him in my mind’s eye
    * * *
    living
    * * *
    leib|haf|tig [laip'haftIç, 'laiphaftɪç]
    1. adj
    personified, incarnate

    die léíbhaftige Güte etc — goodness etc personified or incarnate

    (wie) der léíbhaftige Teufel, (wie) der Leibhaftige — (as) the devil himself

    2. adv
    in person, in the flesh
    * * *
    (actually present; in person: I have seen him on television, but never in the flesh.) in the flesh
    * * *
    leib·haf·tig
    [laipˈhaftɪç]
    I. adj
    1. (echt)
    ein \leibhaftiger/eine \leibhaftige... a real...
    ich habe einen \leibhaftigen Wolf im Wald gesehen! I saw a real live wolf in the forest!
    der/die \leibhaftige...... personified
    sie ist die \leibhaftige Sanftmut she is gentleness personified
    3.
    der L\leibhaftige (euph) the devil incarnate
    II. adv in person pred
    * * *
    1.
    1) (persönlich) in person postpos.

    da stand er leibhaftig vor unsthere he was, as large as life

    2) (echt) real

    der Leibhaftige(scherzh.) the devil incarnate

    2.
    adverbial (ugs.) actually; believe it or not
    * * *
    A. adj
    1. (wirklich) real; umg real live;
    ein leibhaftiges Gespenst a real ghost, a ghost as real as you are
    2. (personifiziert) in person;
    der leibhaftige Teufel the devil incarnate;
    sie war die leibhaftige Faulheit she was laziness in person ( oder the epitome of laziness);
    er sah aus wie mein leibhaftiger Bruder he was the spitting image of my brother;
    wie der leibhaftige Tod aussehen look like death warmed up (US over), look like a corpse
    B. adv:
    da stand er leibhaftig vor mir there he was, as large as life;
    ich seh ihn noch leibhaftig vor mir (stehen) I can see him now, I can still see him in my mind’s eye
    * * *
    1.
    1) (persönlich) in person postpos.

    da stand er leibhaftig vor uns — there he was, as large as life

    2) (echt) real

    der Leibhaftige(scherzh.) the devil incarnate

    2.
    adverbial (ugs.) actually; believe it or not
    * * *
    adj.
    incarnate adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > leibhaftig

  • 18 pietas

    pietās, ātis, f. (pius), die pflichtmäßige Gesinnung, das Pflichtgefühl, I) eig.: a) gegen Gott = die Frömmigkeit, Cic. u.a. – b) gegen Eltern, Kinder, Geschwister, Anverwandte, Vaterland, Obrigkeit, Wohltäter, (zärtliche) Liebe, (zärtliche) Anhänglichkeit, Zärtlichkeit, liebevolle Gesinnung, liebevolles Benehmen, kindliche Pflicht, kindliche Dankbarkeit, Vaterlandsliebe usw., Cic. u.a.: tua pietas, deine Zärtlichkeit, du als zärtlicher Sohn, Plin. ep. 10, 1, 1: pietatem gnati! das ist die Liebe des Sohnes (zu seinem Vater)! Ter. Andr. 869. – m. erga od. in u. Akk., erga me, Traian. in Plin. ep. 10, 9 (25) extr.: in patrem patriamque, Liv. 7, 10, 3. – c) die Gerechtigkeit, Verg. Aen. 2, 536, Sil. 6, 410. – d) die Sanftmut, Barmherzigkeit, Gnade, das Mitleid, Verg., Suet. u. ICt. – II) personif., Pietās, als Göttin, Cic. de legg. 2, 19: ihre zwei Tempel in der neunten u. elften Region Roms, Cic. de div. 1, 98. Liv. 40, 34, 4. Val. Max. 5, 4, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pietas

  • 19 suavidad

    swabi'đađ
    f
    Weichheit f, Sanftmut f, Geschmeidigkeit f
    sustantivo femenino
    1. [tersura] Weichheit die
    2. [docilidad, delicadeza] Sanftheit die
    3. [facilidad] Leichtigkeit die
    4. [de aroma, sabor] Milde die
    suavidad
    suavidad [swaβi'ðadh]
    num1num (de superficie) Glätte femenino; (de piel) Zartheit femenino; (de jersey/cepillo) Weichheit femenino; (de masaje) Sanftheit femenino; (de viento/noche/temperatura) Milde femenino; (de sopa) Sämigkeit femenino
    num2num (de aterrizaje/caricia/curva/subida) Sanftheit femenino
    num3num (de carácter) Sanftheit femenino; (de palabras) Freundlichkeit femenino

    Diccionario Español-Alemán > suavidad

  • 20 auris

    auris, is, f. (urspr. *ausis, vgl. ausculto, griech. οὖς, got. ausō), das Ohr, I) eig. u. meton.: 1) eig.: auris ima, das Ohrläppchen, Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: aures rectae, Ggstz. aures summissae, Solin.: aures superbae, Liv.: aures asininae, Hyg.: aures aselli, Ov.: alci aures nasumque abscīdere, Sen.: accedit alci alqd ad aures, Ter.: accedere alci ad aurem et dicere (v. Pers.); Cic.: accidit alqd ad aures, Liv., od. auribus, Plin. pan. (vgl. 1. accido): accipere auribus, Cic.: accipere benignis auribus, Plaut.: accipere secundis od. adversis auribus, Liv., pronis auribus, Tac., propitiis auribus, Sen. rhet, aequis od. parum aequis auribus, Tac. u. Plin. ep., adversis auribus, Ps. Quint. decl.: nunc primum aures tuae hoc crimen accipiunt? Cic.: adhibere aures, ein empfängliches Ohr darbieten, Cic.: aditum ad aures alcis habere, Cic.: admittere alqd auribus, Liv.: alqm admonere ad aurem, ut etc., jmdm. die Mahnung ins Ohr flüstern, Cic.: admovere aurem, sein Ohr hinhalten, hinhören, aufmerken, Cic.: foraminibus et rimis aurem admovent, sie halten das Ohr an usw., Tac.: mentes suas, non solum aures ad alcis vocem admovere (hinrichten), Cic.: arrigere aures, Ter.: ascalpere aurem dextram, Apul.: audiri non secundis auribus, Liv.: claudere aures alci rei od. ad alqd, Cic.: claudere aurem precanti, Lact.: hic (sermo) suppeditat nobis, ubi aures convicio defessae conquiescant, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: noli putare, me hoc auribus tuis dare, dir etw. Schmeichelhaftes sagen wolle, Trebon. in Cic. ep.: dare od. dedere aures alci, jmdm. sein Ohr leihen, jmd. anhören, Cic.: demittere aures, herabhängen, senken, (als Zeichen der Sanftmut u. Milde), v. Zerberus, Ggstz. tollere aures, Hor.: demittere (neigen) aures suas ad alcis verba, Sen.: demittere se ad aurem alcis, Cic.: tutis auribus deponere, Hor.: rimosā aure bene deponere, Hor.: dicere in aurem alci alqd, Cic. fr. u. Hor.: in aurem utramvis otiose dormire, auf beiden O. (d.i. unbekümmert) schlafen, Ter.: so auch in dextram aurem dormire, Plin. ep.: aures erigere, Cic.: auribus avidissimis excipere laudes alcis, gierig dem Lobe lauschen, das man jmdm. zollt, Plin. ep.: exsertare aurem per aulaeum, Amm.: frustra surdas aures fatigare, tauben O. predigen, Curt.: ferunt aures hominum illa iucunda et grata laudari, die O. der M. sind empfänglich für das Lob des Liebenswürdigen u. Angenehmen, Cic.: haurire vocem his auribus, Verg.: procul auribus haurire talia dicta suis, Ov.: oculis auribusque haurire tantum gaudium cupere, Liv.: implere aures alcis, jmdm. in den O. liegen, Liv. u. Curt. (vgl. unten no. 2, a): inculcare se auribus alcis, Cic.: insusurrare ad aurem od. in aures, Cic.: blandius alia ad aurem invocare, M. Cael. fr. b. Quint.: laedere alcis aures, Sen.: obsidēre aures alcis, Liv.: obtundere aures alcis, s. ob-tundo: offendere aures, Cic.: patefacere aures suas assentatoribus, Cic.: patent aures alci rei od. ad alqd, Cic.: pervenit alqd ad aures alcis, Cic.: praebere aurem, sein O. hinhalten, Suet. u. Plin. ep.: praebere aurem alci rei, sein O. leihen, Hor. u. Ov.: so auch puellae, Prop.: praebere aures, sein O. leihen, etw. anhören, Liv.: praebere aures conviciis adulescentium, sein O. leihen, anhören, Liv.: praeoccupare aures, Liv.: aures refercire alqā re, Cic.: aures respuunt alqd, wollen etw. nicht hören, Cic.: auribus respuere alqm, die O. vor jmd. verschließen, Cic.: digito aurem scalpere, Isid.: servire auribus alcis, jmdm. zu Willen reden, Caes.: strepunt (es gellen) aures clamoribus plorantium sociorum, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, Cic.: aurem alcis vellere od. pervellere (um zu erinnern), Verg. u. Sen.: muliebris vox mihi ad aures venit, Plaut. – 2) meton.: a) das Gehör, insofern es ein prüfendes Urteil abgibt, aures elegantes, Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic.: tritae aures hominum nostrorum, Cic.: aures tam inhumanae tamque agrestes, Cic.: durae auris homines, Gell.: iudicium aurium superbissimum, Cic.: ingenium amoenum et temporis eius auribus (Geschmack) accommodatum, Tac.: arbitrio consilioque auris uti, Gell.: aures alcis implere, jmds. Geschmack völlig befriedigen, Cic. u. Tac, (vgl. oben no. 1): descendere in aures alcis, vor jmds. prüfendes O. kommen, dem prüfenden Urteile jmds. unterworfen werden (v. Gedichten), Hor. – b) der Zuhörer, cum tibi sol tepidus plures admoverit aures, Hor. ep. 1, 20, 19. – II) übtr., das Ohr = Streichbrett am Pfluge, Verg. georg. 1, 172.

    lateinisch-deutsches > auris

См. также в других словарях:

  • Die Klage des Friedens — (Querela Pacis) gilt als die pazifistische Hauptschrift des Erasmus von Rotterdam, die er 1517 anlässlich einer geplanten Friedenskonferenz im nordfranzösischen Cambrai, zu der alle Herrscher Europas zu einem Gipfeltreffen geladen waren,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sanftmut — Allegorische neoklassische Statue in der San Carlo al Corso Kirche in Mailand. Das Lamm an ihrer Seite ist das traditionelle Symbol der Sanftmut. Sanftmut ist ein menschliches Temperament. Sie galt als Tugend der Herrscher: So trug Friedrich II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sanftmut — Sanft|mut [ zanftmu:t], die; : sanft geduldige Gemütsart: voller Sanftmut sprach sie zu dem Kind. Syn.: ↑ Freundlichkeit, ↑ Geduld, ↑ Güte, ↑ Langmut (geh.). * * * Sạnft|mut 〈f.; ; unz.〉 sanfte, milde, geduldige Gesinnung ● Sanftmut des Herzens… …   Universal-Lexikon

  • Die Weite des Himmels — Karte der drei Länder Der Clan der Otori (OT: Tales of the Otori) ist der Name einer Bücherreihe der Schriftstellerin Gillian Rubinstein, die diese unter dem Pseudonym Lian Hearn schrieb. Sie erzählt von einem jungen Mann namens Takeo, der in… …   Deutsch Wikipedia

  • Die seltsame Geschichte des Brandner Kaspar — Der Brandner Kaspar ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Handlung wurde mehrmals für das Theater adaptiert und ebenso… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wolgatreidler — Ilja Repin, 1872 1873 Öl auf Leinwand, 131,5 cm × 281 cm Russisches Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Die verrückte Geschichte der Welt — Filmdaten Deutscher Titel: Mel Brooks – Die verrückte Geschichte der Welt Originaltitel: History of the World, Part I Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1981 Länge: 92 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Sanftmut — Sạnft|mut, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens — Jakob Wassermann * 1873 †1934 Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens ist ein historischer Roman von Jakob Wassermann, erschienen 1908. Der Roman handelt von den letzten sechs Lebensjahren Caspar Hausers in Nürnberg und Ansbach (Franken). Zur …   Deutsch Wikipedia

  • Mel Brooks – Die verrückte Geschichte der Welt — Filmdaten Deutscher Titel: Mel Brooks – Die verrückte Geschichte der Welt Originaltitel: History of the World, Part I Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1981 Länge: 92 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • St. Michael (Lutzingen) — Katholische Pfarrkirche St. Michael, Ansicht von Norden …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»